Blog

Die kleine Gemeinde Sexten in der Region Trentino-Südtirol. Keine 2000 Seelen leben in dem gleichnamigen Tal – und doch klingt der Name bis weit über die Alpen hinaus. Sexten, das sind schroffe Felstürme aus Hauptdolomit, allen voran die Drei Zinnen. Ausgezeichnet als UNESCO Welterbe sind die Dolomiten eine der ganz be

Klettern, Kraxeln und die Welt entdecken? Das tun Kinder meist schon ganz von allein. Wenn die Kinder allerdings erst einmal höher und weiter als am heimischen Klettergerüst steigen wollen, ist die erste Bergtour schnell geplant. Mit der richtigen Ausrüstung, guter Bekleidung und der richtigen Herangehensweise, wird ei

Höhenmeter für Höhenmeter kämpfen sich Trailrunner den Berg hinauf. Mal schneller, mal langsamer, mal laufend, mal gehend, aber immer über Stock und Stein, durch Wälder, über Wiesen oder schmale Bergpfade. Eine, die diese Herausforderung liebt, ist Sarina Berchtold. Sie verrät, worauf es ankommt, wie sie sich auf ihre

Weitwandern boomt. Doch lange, anspruchsvolle Routen erfordern eine aufwändige Vorbereitung. Erst Erfahrung, Fingerspitzengefühl und viel Liebe zum Detail machen die Tour schon im Voraus perfekt. Eine Hürde, keineswegs nur für Anfänger. Zwei leidenschaftliche Wanderer, beide seit Jahrzenten in der Tourismusbranche erfa

27. August 1820. Der bayrische Offizier und Vermessungsingenieur Joseph Naus erreicht mit seinen Kameraden den 2.962 Meter hohen Gipfel der Zugspitze: Die erste nachgewiesene Besteigung. Nötig dafür war ein schweißtreibender Aufstieg, für den die Seilschaft mehr als acht Stunden benötigte. 110 Jahre lang sollte sich da

Mehr als 150 Jahre ist es her, da wurden die ersten Sektionshütten der Alpenvereine errichtet. Seitdem bieten sie Bergsteigern Schutz. Doch während die Hütten stetig ausgebaut und modernisiert wurden, blieben die Zustiegswege meist unberührt davon. Wer also heute eine der insgesamt ca. 1.250 Alpenvereinshütten erwande



