Tiroler Silberpfad

Zu Fuß die Silberregion Karwendel entdecken

Der Schwazer Silberabbau zieht sich wie ein silberner Faden durch die zwölf Gemeinden der Silberregion Karwendel. Diesem können „Dauer(b)renner“ ab Mai 2023 auf fünf Etappen am Tiroler Silberpfad folgen, einem neuen Weitwanderweg zu beiden Seiten des Inns.


Das Wandern über weite Strecken gehörte für unsere Vorfahren zum Alltag. Auch für die Schwazer Knappen, die Tag für Tag aus den umliegenden Dörfern nach Schwaz und über den Knappensteig hinab zum Silberbergwerk marschierten. Heute wandern die meisten Menschen in ihrer Freizeit, um sich selbst Gutes zu tun und einen Ausgleich zur Arbeit zu finden. Das Weitwandern wirkt sich positiv auf Herz und Kreislauf, Blutdruck, Herzkranzgefäße sowie Zuckerhaushalt aus. Doch egal, ob für die Gesundheit, zur sportlichen Betätigung, aus Interesse an Kultur und Geschichte, oder aus reiner Begeisterung für die Natur: Der neue Tiroler Silberpfad in der Silberregion Karwendel liefert für alle Wanderer „Beweggründe“. Und er geizt nicht mit Reizen zwischen Karwendel und Tuxer Voralpen, dem Inn und den wilden Wassern der Region, typischen Tiroler Dörfern und lieblichen Höhenterrassen.

Unterwegs am Tiroler Silberpfad

Der Tiroler Silberpfad startet am Bahnhof Jenbach und führt über rund 86 Kilometer und 3.360 Höhenmeter auf- und abwärts durch alle 12 Gemeinden der Silberregion Karwendel. Er bietet damit die beste Möglichkeit, die schönsten Ecken des Tiroler Unterinntals kennenzulernen. Fünf Tage mit je 13 bis 20 Kilometer-Etappen sind für die einfache bis mittelschwierige Rundtour auf mittleren Höhenlagen einzuplanen. Entlang des Tiroler Silberpfades begibt man sich nicht nur auf ein Naturerlebnis, sondern auch auf eine Reise in die Vergangenheit des 15. und 16. Jahrhunderts. In eine Zeit, in der die Silberregion Karwendel als die größte Bergbaumetropole weltweit bekannt war. Die historische Geschichte der Region zieht sich wie ein „Silberner Faden“ durch den gesamten Streckenverlauf des Tiroler Silberpfades. Hierzu sind in jeder der zwölf Gemeinden zahlreiche Informationen und Geschichten mit der Historie auf den Informationsstationen zu finden.

Etappen Tiroler Silberpfad


1: Jenbach – Stans – Vomp (19 km, 1.100 hm, 06:30 h)


2: Vomp – Terfens – Weer/Kolsass (16 km, 1.100 hm, 05.30 h)


3: Weer/ Kolsass – Kolsassberg – Weerberg (13 km, 1.000 hm, 05:30 h)


4: Weerberg – Pill – Schwaz (20 km, 1.950 hm, 07:30 h)


5: Schwaz – Gallzein-Buch in Tirol – Jenbach (19 km, 1.100 hm, 07:00 h)



Von Jenbach geht es über Stans, Vomp und Terfens den Inn am Fuße des Karwendel Gebirges flussaufwärts, anschließend wird auf die andere Innseite gewechselt. Von Weer, Kolsass über Kolsassberg, Weerberg, Pill, Schwaz bis Gallzein und Buch in Tirol sind die Wanderer am Fuße und auf den Hochebenen der Tuxer Voralpen unterwegs. Traumhafte Aussichten ins Inntal und auf das Karwendelgebirge sind dabei inklusive. Die beste Wanderzeit ist von Mai bis Oktober. www.tirolersilberpfad.com


Gebaut und inszeniert wurde der Tiroler Silberpfad vom Tourismusverband Silberregion Karwendel mit großer Unterstützung des Regionalmanagements Bezirk Schwaz.


Tourismusverband Silberregion Karwendel

Münchner Straße 11, 6130 Schwaz

info@silberregion-karwendel.com

Tel.: +43(0)5242 63240

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

9. April 2025
Wenn die Sommersonne die imposanten Gipfel des Kaisergebirges in warmes Licht taucht, erwacht der Kaiserwinkl zu einem Paradies für Naturliebhaber, Abenteurer und Erholungssuchende. Die idyllische Region in Tirol vereint atemberaubende Landschaften mit einer Fülle an Freizeitmöglichkeiten – ideal für Familien, Aktivurlauber und Genießer.
17. März 2025
Gargellen, das höchstgelegene Dorf im Montafon, lockt mit gleich einem ganzen Dutzend schneesicherer Skitouren – und als Zugabe mit Abstechern zu den Bündner Nachbarn und zur Bielerhöhe in der Silvretta.
17. März 2025
Wilde Grate, sonnengegerbte Holzhäuser und staubende Abfahrten im Pulverschnee: Das Walserdorf Monstein in den Schweizer Alpen ist Ausgangsbasis für Skitourenklassiker wie das Büelenhorn auf fast 3000 Meter. Eine herrliche Frühlingsskitour.