AKTIV in den ALPEN

Editorial | Frühling 2020

GRÜNES NEUES JAHR


Der Frühling ist da! In Teilen der Alpen aufgrund von zu warmen Temperaturen oder einer selten geringen Niederschlagsmenge. Auf der ISPO in München grünt es unter dem Motto »be responsible«. Wohin man auch sieht: bewachsene Dekowände, Auszeichnungen für besonders nachhaltig produziertes Equipment. Schön zu sehen, wie das Interesse am Thema weiter wächst. 


Umweltfreundliche Elektromotoren stellen dabei schon lange ganze Industriezweige auf den Kopf. Nicht nur auf der Straße, nein, auch am Berg. Trend sind die E-Bikes schon lange nicht mehr: voll integriert, fester Bestandteil des Bergsports sind sie geworden. Des einen Freud, des anderen Leid. In dieser Frühlingsausgabe berichten wir daher ausgiebig über das Für und Wider der Elektroesel. Auch mit dem Rad, jedoch ohne Motor, erzählen wir vom Biken in Osttirol. Das MTB-Thema wird dabei übrigens von Fotograf Kirsten-J. Sörries untermalt. Ihn und seine Werke stellen wir euch in der Rubrik »Hinter der Linse« genauer vor.


Mancherorts liegt es aber durchaus noch, das weiße Gold. Skifahrer mussten nördlich des Hauptkammes lange genug darauf warten. Weiter südlich zehrten die Skigebiete noch im Hochwinter von den Mengen, die im November fielen. Wie in Südtirol zum Beispiel, von wo wir eine Geschichte mitbringen, die von damals und heute erzählt, von Einsamkeit und Massentourismus. Und von Tourenklassikern, die heute unmöglich sind, weil der schwindende Permafrost den Fels bröckeln lässt. Wieder ein Zwiespalt, wieder ein Kompromiss in der umkämpften Bergwelt.


Keine Frage: Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Berg ist wichtiger denn je. Doch was, wenn etwas passiert? Eine regelrechte Überlebensmaschinerie wird dann in Gang gesetzt. Die Rettungskette! Grenzübergreifend, teils sogar nur ehrenamtlich, ist sie ein hochkomplexes Unterfangen – und durchaus noch ausbaufähig. In einem dreiteiligen Themenspezial berichten wir über unser Verhalten am Berg, welch Problemen Retter und Ärzte gegenüberstehen und wie das Zentrum für Gebirgsmedizin versucht, die Rettungskette Stück für Stück zu perfektionieren. Die vermeintliche Sicherheit am Berg? Auch eher eine Grauzone!


Ja, unsere Bergwelt ist weder heil noch schwarzweiß, immer gibt es ein Pro und ein Contra, ein Für und Wider. Und ich finde, das ist auch gut so. Denn vom Auf und Ab, von Höhen und Tiefen und wie man damit umgeht, sollten doch gerade wir Bergsportler ein Lied singen können. Das hält uns wach. Lässt uns genauer hinsehen!


Bleibt zu hoffen, dass der grüne Trend nicht Trend bleibt. Auf der nächsten ISPO könnte, was heute noch Motto ist, Selbstverständlichkeit werden. Denn die Szene ist im Wandel und das nicht erst, seit Radfahren hip ist. 


Stay active!


Benni Sauer
Chefredakteur

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

17. März 2025
Gargellen, das höchstgelegene Dorf im Montafon, lockt mit gleich einem ganzen Dutzend schneesicherer Skitouren – und als Zugabe mit Abstechern zu den Bündner Nachbarn und zur Bielerhöhe in der Silvretta.
17. März 2025
Wilde Grate, sonnengegerbte Holzhäuser und staubende Abfahrten im Pulverschnee: Das Walserdorf Monstein in den Schweizer Alpen ist Ausgangsbasis für Skitourenklassiker wie das Büelenhorn auf fast 3000 Meter. Eine herrliche Frühlingsskitour.
17. März 2025
Schon in den Tälern ist die Magie der Gletscher spürbar: Weit über unseren Köpfen, unnahbar und kalt, da strahlen die majestätischen Eisströme grell im Tageslicht. Kaum sichtbar schieben sich dabei tausende Tonnen Eis Meter für Meter bergab. Langsam, aber stetig. Gletscher sind lebendige Naturphänomene. Schützenswert und wunderschön. Die Krönung unserer Berge. Und sie sind begehrte Ziele für Wintersportler. Warum das so ist, auf welche Gletscherskigebiete sich Wintersportler besonders freuen, und was es sich vor einem Besuch zu wissen lohnt, das haben wir auf den folgenden Seiten für dich zusammengefasst.
Share by: