AKTIV in den ALPEN

Editorial | Herbst 2022

„BERGFIEBER“


Wieder einmal ist der Bergsommer viel zu schnell an uns vorbeigezogen. Bald schon werden wir die Wanderschuhe in unsre Keller räumen und nicht erreichte Gipfelziele aufs nächste Jahr verschieben. Wer dann kein Wintersportler ist, dem bleibt nichts anderes übrig, als sich in Geduld zu üben und den langen Bergwinter abzuwarten. Natürlich nicht ohne eine intensive Vorfreude zu spüren. Diese Vorfreude bewahrt quasi das Feuer vor dem Erlöschen, hält es am Brennen. Aber woher kommt diese Freude? Wie entsteht es, das berüchtigte Bergfieber?


So unterschiedlich die Menschen, so verschieden ihre Hobbys und Sportarten auch sind, so vielfältig sind auch die Gründe, jedes Jahr aufs Neue in die Berge zu ziehen. Jürgen Winkler beispielsweiße zogen die Berge schon vor mehr als 50 Jahren an – als Fotograf lichtete er viele der damals bedeutendsten Routen ab. Seine Bilder erschienen der sogenannten Felsbibel „Im extremen Fels“ von Walter Pause. Was für einen Aufwand der damals junge Bergfreund dafür auf sich nahm, erzählt der heute 82-jährige in der Rubrik „Hinter der Linse“. 

Ebenfalls im Bergfieber war und ist Josef Gwiggner.


Ihm gelang 2006 ein alpinistisches Schmankerl, als er alle in der Felsbibel vorgestellten Routen erfolgreich durchsteigen konnte. Mehr als dreißig Jahre vergingen zwischen seiner ersten und letzten Pause-Tour. Insgesamt war Gwiggner mehr als 50 Jahre in den größten Wänden der Alpen unterwegs. Mehr als 50 Jahre Bergfieber. 


Das Rauriser Tal im südlichen Salzburger Land. Hier wandert man auf den Spuren eines echten Goldrauschs. Aber auch wenn der Abbau im letzten Jahrhundert eingestellt wurde, so kann man selbst heute noch gut nachvollziehen, wie das Gold die Menschen in die Berge zog. Man kann sogar noch immer selbst zum Goldsucher werden – und mit etwas Glück feine Goldflitter aus dem Wasser waschen. Schätzungen zufolge sollen hier noch mehr als 120 Tonnen des Edelmetalls versteckt liegen. Da erwacht ein ganz neues Bergfiber, oder?


Biker finden die Erfüllung ihrer Träume auf den Trails im Paznaun. Wanderer entdecken ein weitverzweigtes und abwechslungsreiches Wegenetz in der Outdoorregion Imst. Familien mit Kindern erleben in der Wildschönau die Berge mit allen Sinnen. Und zunehmend mehr Menschen genießen einfach nichts als die Natur, ganz egal ob nun in naturbelassenen Wäldern, oder auf mächtigen Gletschern, die leider derzeit wahnsinnig schnell unter unseren Füßen davonschmelzen. 


Über all diese Themen berichten wir in dieser Herbstausgabe. All diese Themen sind gute Gründe sich vom Bergfieber anstecken zu lassen. Denn in ihnen finden wir nicht weniger wieder als uns selbst. Das Erlebnis Berg ist so viel mehr als nur Sport oder Hobby. Es ist eine Lebenseinstellung. Eine Aufgabe, der man sich stellt. Und bei deren Erfüllung nichts bleibt als pures Glück. Das ist er.


Der Auslöser für echtes, wunderschönes, intensives und lebendiges Bergfieber.

Euer Benni Sauer

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

17. März 2025
Gargellen, das höchstgelegene Dorf im Montafon, lockt mit gleich einem ganzen Dutzend schneesicherer Skitouren – und als Zugabe mit Abstechern zu den Bündner Nachbarn und zur Bielerhöhe in der Silvretta.
17. März 2025
Wilde Grate, sonnengegerbte Holzhäuser und staubende Abfahrten im Pulverschnee: Das Walserdorf Monstein in den Schweizer Alpen ist Ausgangsbasis für Skitourenklassiker wie das Büelenhorn auf fast 3000 Meter. Eine herrliche Frühlingsskitour.
17. März 2025
Schon in den Tälern ist die Magie der Gletscher spürbar: Weit über unseren Köpfen, unnahbar und kalt, da strahlen die majestätischen Eisströme grell im Tageslicht. Kaum sichtbar schieben sich dabei tausende Tonnen Eis Meter für Meter bergab. Langsam, aber stetig. Gletscher sind lebendige Naturphänomene. Schützenswert und wunderschön. Die Krönung unserer Berge. Und sie sind begehrte Ziele für Wintersportler. Warum das so ist, auf welche Gletscherskigebiete sich Wintersportler besonders freuen, und was es sich vor einem Besuch zu wissen lohnt, das haben wir auf den folgenden Seiten für dich zusammengefasst.
Share by: