AKTIV in den ALPEN

Wohnraum im Kleinformat oder cleveres Platzwunder?

Auf den Carado CV640 Pro trifft beides zu! 

Der Campervan des Allgäuer Reisemobil-Herstellers Carado vereint minimalistisch praktisches Design eines kleinen Wohnraums mit maximalem Komfort und größtmöglichem Stauraum auf optimal genutzter Fläche. Wir haben das Fahrzeug für euch getestet und sind gleichzeitig überrascht und beeindruckt.

An einem schönen Sommertag im Juni war es so weit: wir durften unser Zuhause auf Rädern für eine Testausfahrt entgegennehmen. Meine bisherige Campingerfahrung beschränkte sich bis dahin auf einige Zeltübernachtungen in der Kindheit und einen Roadtrip im Minivan mit provisorisch eingebauter Matratze. Komfortables Reisen und Übernachten im voll ausgestatteten Campervan war also ganz neu für uns, was das Ganze nur noch spannender gestaltete. Voller Vorfreude und neugierig was uns erwarten würde, machten wir uns auf zur Übergabe.


Tatsächlich ging dies schneller als gedacht. Selbst für Neulinge wie uns, war das Wichtigste in Kürze erklärt und einfacher als vermutet. Wassertank und Grauwasser, Handhabung der Toilette, Elektrik, Gas und natürlich was zu tun ist, wenn einmal etwas nicht funktionieren oder kaputtgehen sollte. Kleiner Spoiler: auf unserer Testfahrt verlief alles komplett reibungslos – für den Fall, dass dies einmal nicht so ist, gibt es auf dem Youtube Channel von Carado jedoch sämtliche Videos mit Tipps und Tricks zur Unterstützung, ein Traum für Anfänger! Wir jedenfalls fühlten uns nun bestens präpariert und mit einem Zwinkern des Mitarbeiters und der Info, dass wir nun alles weitere gerne selbst noch entdecken dürften, machten wir uns auf den Weg Richtung Südtirol. 

Fahrverhalten

Mit einer Länge von 6,36 m ist der CV640 Pro das längste Modell der Campervans von Carado und der einzige mit einem Längseinzelbett. Trotz seiner Maße ist der Van sehr angenehm zu fahren. Im Beschleunigungs- und Bremsverhalten merkt man die Größe kaum und der Komfort wird vor allem durch das Automatik-Getriebe nochmals zusätzlich unterstützt. Durch die Rückfahrkamera ist selbst das Einparken und Rangieren ein Kinderspiel. 


Ausstattung

Das Längseinzelbett im Heck des Vans lässt keine Wünsche offen. Die große Liegefläche ist für zwei Personen mehr als ausreichend – mit durchschnittlicher Körpergröße ist dieses sogar längs und quer nutzbar. Bei geöffneten Hecktüren wird aus dem Bett ganz schnell eine Panorama-Schlafoase mit Blick direkt in die Natur. Unter dem Bett gibt es einen großzügigen Stauraum für größere Gepäckstücke wie Campingstühle und Tisch oder auch Outdoor-Ausrüstung jeglicher Art.Anschließend an das Bett befindet sich auf der einen Seite das Kompaktbad mit drehbarer Toilette und Waschbecken sowie der Möglichkeit zur Nutzung als Dusche mit einem Vorhang, welcher sich rundherum schließen lässt. 


Gegenüber des Badezimmers befindet sich auch gleich die Küchenzeile mit Arbeitsfläche, abdeckbarem Waschbecken und 2-Flamm-Gaskochfeld sowie einem Kühlschrank. Dieser hat uns durch seine überdurchschnittliche Größe und die Ausstattung mit Gemüsefächern und kleinem Gefrierfach besonders begeistert. Einziges kleines Manko: der Kühlschrank bei unserem Modell wurde durch die Autobatterie gespeist und bei laufender Fahrt ständig mit Strom versorgt – bei längerem Stehen ohne Anschluss an den Landstrom sollte er jedoch vorsichtshalber ausgeschaltet werden, um eine Entleerung der Batterie zu vermeiden. Bei anderen Modellen gibt es auch gasbetriebene Kühlschränke, es ist also durchaus sinnvoll, sich hier vorab zu informieren, wenn man gerne länger frei stehen möchte.


(...)

Den kompletten Artikel lesen

und weitere spannende Themen entdecken?

ePaper lesen

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

17. März 2025
Gargellen, das höchstgelegene Dorf im Montafon, lockt mit gleich einem ganzen Dutzend schneesicherer Skitouren – und als Zugabe mit Abstechern zu den Bündner Nachbarn und zur Bielerhöhe in der Silvretta.
17. März 2025
Wilde Grate, sonnengegerbte Holzhäuser und staubende Abfahrten im Pulverschnee: Das Walserdorf Monstein in den Schweizer Alpen ist Ausgangsbasis für Skitourenklassiker wie das Büelenhorn auf fast 3000 Meter. Eine herrliche Frühlingsskitour.
17. März 2025
Schon in den Tälern ist die Magie der Gletscher spürbar: Weit über unseren Köpfen, unnahbar und kalt, da strahlen die majestätischen Eisströme grell im Tageslicht. Kaum sichtbar schieben sich dabei tausende Tonnen Eis Meter für Meter bergab. Langsam, aber stetig. Gletscher sind lebendige Naturphänomene. Schützenswert und wunderschön. Die Krönung unserer Berge. Und sie sind begehrte Ziele für Wintersportler. Warum das so ist, auf welche Gletscherskigebiete sich Wintersportler besonders freuen, und was es sich vor einem Besuch zu wissen lohnt, das haben wir auf den folgenden Seiten für dich zusammengefasst.
Share by: