AKTIV in den ALPEN

Biken

17. März 2025
Wer auf Österreichs Landkarte nach der ultimativen Mountainbike-Challenge sucht, kommt an Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn nicht vorbei. Denn die Salzburger Region, auf die aktuell gerade alle Scheinwerfer gerichtet sind, ist nicht nur Austragungsort der alpinen FIS Ski-WM 2025, sondern auch Österreichs größte Bikeregion. Im Sommer verwandelt sich die Skiarena im Pinzgau mit insgesamt 90 km Lines & Trails, 9 Bergbahnen und 7 Bergen mit nur einem Ticket in ein kontrastreiches Mountainbike-Mekka der Extraklasse. Der Zusammenschluss der vier alpinen Regionen hat’s in sich und verdient sein Superlativ völlig zu Recht. The Epic Bikepark Leogang trifft im Home of Lässig auf panoramareiche hochalpine Traumtouren, der schönste Naturtrail der Alpen auf die ultimative THE CHALLENGE.
17. März 2025
Südtirol = hohe Berge, steile Flanken, grüne Täler. Die Sonnenseite der Alpen ist prädestiniert zum Mountainbiken – und nicht nur für Profis! Breite Schotterwege, leichte Waldpfade, Fahrtechniktrainings und die BikeHotels Südtirol machen den Einstieg leicht.
3. März 2025
Malerisch, ungezähmt und voller Geschichten – der Lech ist einer der letzten Wildflüsse Europas. Wer ihn auf zwei Rädern begleitet, erlebt die Faszination dieser einzigartigen Landschaft. Der grenzüberschreitende Lechradweg führt auf 244 Kilometern von Marxheim in Bayern bis nach Steeg im Tiroler Lechtal – eine Reise durch lebendige Flusslandschaften bis in die alpine Weite.
3. März 2025
Von traumhaften Panoramawanderungen, über Bike-Action bis zu einzigartigen Familien-Erlebnissen – in Saalfelden Leogang findet jeder sein persönliches Highlight.
29. August 2024
10 Hindernisse, 120 Sekunden, 1.400 Meter, 15.000 Zuschauer – und alle rufen deinen Namen. Die beiden deutschen Mountainbike-Profis Marion Fromberger und Simon Gegenheimer berichten vom wichtigsten und größten Mountainbike-Spektakel in Deutschland, den UCI Mountainbike Eliminator Weltmeisterschaften in Aalen.
6. Juni 2024
Ganz gleich ob Rennradfahren, Mountainbiken, Running oder Bergsport - Ausdauersport ist kräftezehrend und fordernd. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Energie- und Flüssigkeitsnachschub sind leistungsbestimmende Faktoren.
30. Mai 2024
Die Natur unserer Alpen steht unter Druck: Immer mehr Menschen verbringen ihre Zeit in den Bergen. Zu Fuß, aber auch zunehmend mit dem Rad. Im Jahr 1996 wurde das olympische Cross-Country als bisher einzige Disziplin des Mountainbikesports in das Programm der Olympischen Spiele aufgenommen. Besonders aber der E-Bike-Boom bringt Jahr für Jahr mehr Radfahrer in die Alpen. Verständlich! Radfahren ist gesund, bringt Spaß und gilt – zumindest in der Stadt – als grüne Lösung. Doch das ist nicht überall so. In unberührter Natur sind Mountainbiker oft ungebetene Gäste, genießen keinen guten Ruf. Vielerorts gelten strenge Regeln. Wir schaffen einen Überblick, zeigen aber auch Lösungen für Konflikte. Denn in den Alpen gibt es genug Platz für alle.
30. Mai 2024
Als eine der ersten österreichischen Tourismusregionen hat sich Saalfelden Leogang seit 2001 mit viel Mut und Know-how der Entwicklung des Radsports gewidmet. Heute wird hier Besuchern eines der größten Bike-Mekkas der Alpen geboten. Zahlreiche WMs sind hier schon ausgetragen worden. Der Epic Bikepark Leogang hat sich zum absoluten Action Hotspot für Downhiller, Freerider und DirtJumper entwickelt. Seit 2010 ist er Schauplatz des einzigen österreichischen UCI Mountain Bike Weltcups, bei dem jedes Jahr hunderte Bikeprofis aus aller Welt ihr Können beweisen und bei spannungsgeladenen Rennen ihr Bestes geben.
30. Mai 2024
Die Naturparkregion Reutte, eingebettet zwischen den majestätischen Alpen und dem sanften Grün des Alpenvorlandes, hat die Tiroler Radrennfahrerin Kathrin Schweinberger als ideale Homebase erkannt. Die 27-jährige fährt in ihrer dritten Saison für das in Reutte beheimatete CERATIZIT-WNT Pro Cycling Team und bereitet sich hier einerseits auf die internationale Rennsaison vor, kommt andererseits zwischen den Rennen aber auch zu Regenerationszwecken gerne in die Region zurück. Dabei schätzt sie die Naturparkregion für ihre abwechslungsreichen Trainingsstrecken und die Erholungsmöglichkeiten inmitten der Natur.
30. Mai 2024
Leichte Wege, sanfte Berge. Kurz und bündig beschreiben die Allgäuer ihr Radnetz durch die Natur. Technisch also unschwierig, konditionell doch auch mal fordernd, aber immer wunderschön, aussichtsreich und lohnenswert. Naturbiken im Allgäu ist Genuss! Auf breiten Forst-, Wald- und Alpwegen, meist zwischen 800 und 1.500 Metern gelegen, bleibt also auch genug Zeit zum Plaudern und Durchatmen. Singletrails bilden die Ausnahme.
Mehr anzeigen
Share by: