AKTIV in den ALPEN

Hinter der Linse

17. März 2025
Grau in Grau. Zumindest fast. Es ist eine düstere, fast schon mystische Stimmung. Spalten, Risse im Eis, Felsen, große und kleine, die in Linien angeordnet wirken, wie die Lebensadern des Berges selbst. Gletscher leben. Sie bewegen sich. Sie ziehen ihre Bahnen, formen das Gestein, geben den Alpen ihren majestätischen Charakter. Und trotzdem ist alles starr. Den Schweizer Landschafts- und Naturfotograf Joni Hedinger fasziniert ebendieser Kontrast. Im Interview erzählt er von seiner Arbeit. Von der Vergänglichkeit dieser Bergströme. Von der Message, die seine Bilder transportieren. Und von Social Media, dem zweischneidigen Schwert, das man keineswegs ausschließlich verteufeln sollte.
27. November 2024
Gletscherspalten stellen in der Regel eine unsichtbare Gefahr dar. Besonders im Winter, wenn der Schnee meterhoch über dem Eis liegt, gibt es kaum einen Grund, sich absichtlich in die Tiefen der Eisriesen zu begeben. Jemand der einen solchen Grund gefunden hat, ist Fotograf Mathäus Gartner. Seit sechs Jahren arbeitet er hauptberuflich als Sport- und Lifestylefotograf. Er seilte sich in eine Gletscherspalte, quasi um das ewige Eis als Rahmen zu nutzen. Die Komposition: Gelungen! Der Skifahrer, wie schwerelos über dem Abgrund. Eine kleine weiße Schneefahne, als Kontrast zum starren Blau des Eises. Das Zweitausendstel einer Sekunde genügte, um all das auf den Sensor zu bannen. Momente, für welche sich derartige Strapazen lohnen, ist sich der gebürtige Tiroler im Interview sicher.
29. August 2024
Die Welt der Viertausender: Hochalpin. Vergletschert. Atemberaubend schön. Dort oben ernsthaft zu fotografieren ist an sich schon eine Herausforderung. Gleich aber alle 82 Viertausender abzulichten, sie penibel genau zu dokumentieren, sodass ein umfassendes Grundlagenwerk entsteht, ist eine wahre Mammutaufgabe. Der englische Fotograf und Bergführer Ben Tibbetts aber hat sich dieser Aufgabe gestellt – und sie gemeistert. Heute lebt und arbeitet Tibbetts in Chamonix, Frankreich. Exklusiv für AKTIV in den ALPEN erlaubt er einen Blick hinter die Linse.
30. Mai 2024
Gipfel, Kühe, Natur. Die Alpen sind fundamentaler Bestandteil, perfekte Bühne für die Fotografie einer gebürtigen Hamburgerin. Dabei dreht sich alles um etwas ganz anderes: Zweiräder! Meistens Mountainbikes. Ab und an auch Gravelbikes. Am liebsten selbst im Sattel, weiß die Wahl-Österreicherin ihre neue Heimat zu schätzen – aber auch, wie man sie ins beste Licht rückt. Wie man vom hohen Norden zur Sportfotografin im Herzen der Alpen wird? Was die Faszination ausmacht? Wieviel Spaß, Freude und Antrieb diese Arbeit bereiten kann? Yvonne Hörl nimmt uns mit hinter die Linse und erklärt, worum es ihr geht.
8. März 2024
Der Alltag verschluckt oft wichtige Details: Nicht nur in fernen Ländern, Naturschutzgebieten und Reservoirs sind echte Naturschätze zu finden. Sie liegen auch hier – direkt vor unseren Füßen. Dabei ist die urbane Natur keineswegs weniger schützenswert als Steinbock, Adler und Co. Chris Kaula hat sich auf die kleinen und großen Wunder vor unserer Haustür spezialisiert. In aufwändiger, oft monatelanger Arbeit gelangen dem Naturschutz-Influencer einmalige Fotos – von Hamstern, aber auch von den größten Waldeulen Europas: Der Habichtkauz ist zurück – auch in Deutschland. Chris Kaula erzählt im Interview über seine Arbeit, die unterschiedlichsten Projekte, über Elch und Luchs in Deutschland und darüber, dass der Feldhamster schon lange kein Plagegeist mehr, sondern bereits vom Aussterben bedroht ist.
23. November 2023
Postkarten will Michael Müller keine schießen. Draußen ist der Bergfreund aber schon immer gern, wenn nicht mit der Kamera, dann eben mit Snowboard, Mountainbike oder Bergschuhen. Dabei geht es ihm eigentlich ganz schlicht um das Einfrieren magischer, echter Momente. So entstehen authentische Bilder. Dieses Vorhaben hat Michael Müller weiterentwickelt und perfektioniert. Heute zählen die Größen der Outdoorbranche zu seinen Kunden – und der Fotograf entwickelte über mehrere Jahrzehnte seine ganz eigene Bildsprache. Im Interview zeigen wir einen Blick hinter die Linse von Michael Müller.
1. September 2023
Mächtige Bildbände. Informative Tourenführer. Mit eindrucksvollen Fotografien untermauerte, wissenschaftliche Werke. Oft geht es dabei um Heimat, aber auch um weit entfernte Gipfel. Arbeitet man sich durch die Bücher von und mit Bernd Ritschel, ist ein roter Faden anfangs nur schwer zu finden. Vielfalt und Kontraste dominieren. Für den Fotografen aber ist ebendieser Wechsel Motivation und Inspiration gleichermaßen.
8. Mai 2023
Die Fotografie im Gebirge ist mit ganz besonderen Hürden verbunden. Entlegene Regionen wollen erst einmal erreicht werden – mit schwerer Kameraausrüstung ist oft schon das eine echte Herausforderung. Noch dazu muss das Wetter stimmen. Denn ohne die richtige Stimmung ist oft auch der aussichtsreiche Gipfel kein echter Hingucker. Wirklich extrem wird die Bergfotografie, wenn es um Unwetter, zuckende Blitze und eine angespannte Lawinensituation geht. Dann wäre eine Fototour lebensgefährlich. Zwei Männer, die genau solche Fotos gleich reihenweise anfertigen, sind Gerhard Keuschnig und Florian Radlherr. Mit ihren Webcams haben sie schon mehrere Millionen Bilder aufgenommen. Und jedes einzelne davon kann auf ihrer Internetplattform angesehen werden.
17. Februar 2023
Extremsituationen am Berg: Schwierigste Klettereien, brenzlige Umstände und unvergessliche Eindrücke, die manchmal sogar ein Leben lang in Erinnerung bleiben. Kaum jemand wird in einem solchen Moment die Kamera zücken. Jemand der aber genau das tut, ist Thomas Senf. Der Wahlschweizer, Bergführer, Alpinist und Fotograf hält fest, was ohnehin nur wenigen Menschen möglich ist. Das Erlebnis Berg – in seiner unverfälschten, in seiner schlichtesten und kompromisslosesten Art und Weise. Die Bilder sprechen für sich. Sie geben Einblicke und wirken ohne weiteres Zutun. Für Fotografie-Interessierte haben wir daher lediglich die Aufnahmedaten der einzelnen Bilder angegeben.
17. Februar 2023
Wenn die unberührte Neuschneedecke in der aufgehenden Sonne glitzert. Wenn ein Skifahrer genau im richtigen Moment durch den Pulver staubt. Wenn sich das frühe Aufstehen mal wieder gelohnt hat und ein Bild entsteht, das dazu anregt, gleich morgen früh selbst auf Skitour zu gehen, dann steckt meistens Moritz Ablinger dahinter.
Mehr anzeigen
Share by: